Innovative Air Mobility
Schaffung einer neuen Form der Luftmobilität durch die Beförderung von Passagieren und Fracht mit Senkrechtstartern und -landefahrzeugen.
Die Verwirklichung der innovativen Luftmobilität (IAM) erfordert ein schrittweises Vorgehen unter Berücksichtigung der rechtlichen, betrieblichen und technischen Anforderungen. Auch die soziale Eingliederung muss unter Berücksichtigung der lokalen, regionalen und nationalen Gegebenheiten berücksichtigt werden
Interessengruppen. Bei AirHub können wir Sie durch den Prozess leiten.
Regulierung
1. Certified Category Betrieb
Die Beförderung von Passagieren oder das Überfliegen von Stadtgebieten mit VTOLs erfordert, dass Sie als Betreiber die Standards für die EASA-zertifizierte Kategorie erfüllen. Um in der zertifizierten Kategorie fliegen zu können, müssen Sie Ihr VTOL zertifizieren lassen, organisatorische und verfahrenstechnische Anforderungen erfüllen und über Sicherheitsmanagementsysteme verfügen. Während die
Verordnungen noch in der Entwicklung sind, können unsere Experten für Regulierungsfragen Sie bei der Vorbereitung auf künftige Tätigkeiten unterstützen.


Bewohnte Umgebungen
2. Urban Air Mobility - Städtische Luftmobilität
Eine neue Form der Luftverkehrsmobilität im städtischen Umfeld erfordert besondere Aufmerksamkeit für die bestehende und neue Infrastruktur. Bei der Integration von Drohnenflughäfen und -vertiports sollten die damit verbundenen Risiken und die Stadtplanung bewertet werden, um den Betrieb in Städten zu ermöglichen.
Da die Luftraumstruktur an die Bodeninfrastruktur angepasst werden sollte, sind die UAM-Korridore eng mit der Infrastrukturplanung verknüpft. Die Umstellung der bestehenden Luftraumstruktur auf geografische Zonen oder U-Space erfordert einen detaillierten Umsetzungsplan.
Unsere Berater können Ihnen bei der Durchführung einer Machbarkeitsstudie helfen, die sich auf die Einführung von UAM-Korridoren konzentriert und Sie über die erforderliche Infrastruktur für die Einführung von UAM in Ihrem Land, Ihrer Region, Ihrer Stadt oder Ihrem Flughafen berät.
Studien
3. Gesellschaftliche Akzeptanz
Während technische, betriebliche und rechtliche Aspekte abgedeckt werden können, sollten auch die Auswirkungen auf das soziale Umfeld in Betracht gezogen werden. Die Erfassung der Auswirkungen auf die
Umwelt und die gesellschaftliche Akzeptanz sollte Teil Ihrer oder der Politik Ihrer Kunden in Bezug auf die Einführung von IAM sein.
AirHub kann Ihnen mit einer Auswirkungsstudie helfen, um die potenziellen Auswirkungen der Infrastruktur am Boden und in der Luft, die Implementierung von IAM und alle damit verbundenen Risiken und
Belästigungen zu bewerten.

EUROCONTROL-Webinar: Urban Air Mobility
Urban Air Mobility (UAM) ist eine neue Form des Transports, welche durch den Einsatz elektrischer Flugzeuge, den Verkehrsstau in Städten zu reduzieren versucht. Es gibt mehrere Herausforderungen, die angegangen werden müssen, bevor UAM Konzepte implementiert werden können, darunter technische Probleme und regulatorische Herausforderungen.
DIE ZUKUNFT GEMEINSAM MIT








Erschließung des Potenzials des unteren Luftraums für Logistik und Mobilität
Verwaltungen und Städte in der Zukunft der Urban Air Mobility unterstützen!

Vertrieb und Support
Unser Team ist für Sie da!
Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie bei all Ihren regulatorischen und operativen Herausforderungen.